Datenschutz
Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung gilt für den Webauftritt des Österreichischen Generikaverbands (Verein), C / O Gaisberg Consulting GmbH, Gußhausstraße 3 / Top 1, 1040 Wien, der unter der Domain www.generikaverband.at abrufbar ist. Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist der Österreichische Generikaverband, C / O Gaisberg Consulting GmbH, Gußhausstraße 3 / Top 1, 1040 Wien, E-Mail: office@generikaverband.at.
Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig zum Zweck der Systemsicherheit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, die Seiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystem-Typs sowie die Website, von der aus Sie uns besuchen. Darüber hinausgehende personenbezogene Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z. B. per E-Mail an office@generikaverband.at. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfragen gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung im Cookiebanner von Cookiebot zu widerrufen oder uns per E-Mail an office@generikaverband.at schriftlich zu widersprechen. Wir versichern, dass Ihre Angaben entsprechend den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt werden.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer und Geburtsdatum. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können – wie z. B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite – sind keine personenbezogenen Daten.
Nutzung und Weitergabe der personenbezogenen Daten
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck der Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen, also in der Regel zur Beantwortung Ihrer Anfrage (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Eine Weitergabe, ein Verkauf oder eine sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), eingebunden über Cookiebot (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie können die Datenerfassung jederzeit im Cookiebanner von Cookiebot deaktivieren. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen nutzen, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Die im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Cookiebot (Consent-Management)
Wir setzen Cookiebot ein, um Ihre Einwilligungen zur Speicherung und Verarbeitung von Cookies und ähnlichen Technologien einzuholen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 165 Abs. 3 TKG).
Funktionsweise: Cookiebot zeigt Ihnen beim ersten Besuch der Website eine Auswahl an Cookie-Kategorien (Notwendig, Statistik, Marketing etc.).
Speicherdauer: Cookies werden sofern nicht anders angegeben, maximal 12 Monate gespeichert.
Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das Cookiebanner oder durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser widerrufen.
Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei Webflow, Inc., USA. Ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung sowie Standardvertragsklauseln/DPF sind abgeschlossen (Art. 28, Art. 46 DSGVO). Logfiles (z. B. IP-Adressen) werden für maximal sechs Monate gespeichert.
Weitere Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webflow: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy
Eingebundene Videos (YouTube, Vimeo)
Auf unserer Seite https://www.generikaverband.at/wissenshub sind Videos von YouTube und Vimeo eingebunden.
Datentransfer: Beim Abspielen werden Daten (z. B. IP-Adresse) an die jeweiligen Anbieter übertragen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Speicherdauer: Cookies werden sofern nicht anders angegeben, maximal 12 Monate gespeichert.
Social-Plugins (LinkedIn)
Auf https://www.generikaverband.at/kontakt finden Sie eine Verlinkung zu unserem LinkedIn Firmenprofil.
Datentransfer: Beim Abspielen werden Daten (z. B. IP-Adresse) an die jeweiligen Anbieter übertragen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Hinweis: Weitere Informationen enthält die LinkedIn-Datenschutzerklärung unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Newsletter-Anmeldung
Wenn Sie sich über www.generikaverband.at für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (Anrede, akademischer Titel, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse sowie Unternehmen bzw. Institution) auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Anmeldung erfolgt im Double-OptIn-Verfahren. Zur Dokumentation speichern wir zusätzlich Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c i.V.m. Art. 7 DSGVO) für die Dauer von drei Jahren.
Die technische Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt über die Automatisierungssoftware Zapier (Zapier Inc., 548 Market St. #62411, San Francisco, CA 941045401, USA), die als Schnittstelle zwischen dem Webformular und dem Versanddienstleister dient. Mit Zapier besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO.
Der Versand erfolgt über Mailchimp (Intuit Inc. bzw. Rocket Science Group LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA). Auch mit Mailchimp besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO. Die Übermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage des EUU.S. Data Privacy Framework; ergänzend kommen – sofern erforderlich – die EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO zur Anwendung.
Beauftragte externe Dienstleister – insbesondere aus den Bereichen Kommunikation und Werbung – erhalten Zugriff auf die für den Versand erforderlichen Daten, ausschließlich im Rahmen ihrer Tätigkeit als Auftragsverarbeiter und unter Wahrung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Eine darüber hinausgehende Nutzung oder Weitergabe erfolgt nicht.
Für die Bereitstellung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung erforderlich; ohne diese können Sie unseren Newsletter nicht erhalten (Art. 13 Abs. 2 lit. e DSGVO).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen – durch Klick auf den Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail an office@generikaverband.at. Nach dem Widerruf wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus dem aktiven Verteiler gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Ihre IP-Adresse und Anmeldezeitstempel werden spätestens nach drei Jahren gelöscht.
Wir behalten uns vor, abgemeldete E-Mail-Adressen in einer sogenannten Blacklist zu speichern, um zukünftige Zusendungen zuverlässig auszuschließen. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben beim Newsletterversand (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Daten in der Blacklist werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet, nicht mit anderen Daten zusammengeführt und nicht weitergegeben. Die Speicherung in der Blacklist erfolgt zeitlich nicht befristet; Sie können der Speicherung jederzeit widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit per E-Mail an office@generikaverband.at geltend machen.
Sie haben zudem das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde zu beschweren (Art. 13 Abs. 2 lit. d DSGVO).
Ihre Daten werden sofort nach Wegfall des Zwecks, spätestens jedoch nach 12 Monaten, gelöscht.
Bereitstellungspflicht von Daten: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich; ohne diese Daten können wir Ihre Anfrage nicht beantworten (Art. 13 Abs. 2 lit. e DSGVO).
Datenschutzbeauftragter
Es ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da die Voraussetzungen nach Art. 37 DSGVO nicht gegeben sind.